Unsere Veröffentlichungen

Lesestoff rund um Ernährungstherapie – Ernährungspädagogik – Ernährungspsychologie
und unsere Evaluationen

Ernährung und Medizin e&m. 2024:39; 10-15
Thieme, Stuttgart.  

Mannhardt S. Das Unbewusste isst mit

2024

Mensch ist ein soziales Wesen, eine Leib-Seele-Einheit. Die Kindheit, das soziale Umfeld, das Unbewusste, Emotionen und Bedürfnisse essen immer mit.

In diesem Artikel stellen wir die tiefenpsychologische Weiterbildung für qualifizierte Ernähnrungsfachkräfte vor.

Hier geht es zum Artikel

Ernährung und Medizin e&m. 2024:39; 4-9
Thieme, Stuttgart.  

Mannhardt S., Portius D.
Ernährungstherapeutische Beratung komplex erkrankter Patienten.

2024

Bei komplex erkrankten Patienten zeigt sich die ganze Königsdisziplin zwischen Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaft, Pädagogik und Ernährungspsychologie. In diesem Artikel beleuchten wird die Prinzipien wirkungsvoller Beratung.

Mit Beratungskompetenz auf den Grundlagen einer Menschzentrierung und Berücksichtigung von NCP der Deprofessionalisierung entgegenwirken.

UGB Forum, 2024:2; 68-71

Schneider A. und Mannhardt S. Tiefenpsychologische Beratung. Chance für Ernährungsfachkräfte

2024

Wissensvermittlung reicht nicht aus, um Essverhalten zu ändern. Das wird langsam jedem klar. Es ist daher an der Zeit, dass sich Ernährungsfachkräfte fundiert mit Ernährungspsychologie auseinandersetzen und diesbezüglich ihre Beratungskompetenzen erweitern.

Interview

Ernährungsberatung – Mehr als Essen

2024

Der Mensch mit Ernährungsproblemen hat ein Recht darauf, mehr zu bekommen als Tipps und Ratschläge und das Essen als mehr betrachtet wird, als bloße rationale Nahrungsaufnahme.

Klicken Sie auf den Button, um zum Interview zu gelangen.

Jahrbuch IV:

Thema Ernährung

2014-2015

Von Zeit zu Zeit veröffentlichen wir graue Literatur in Form von Jahrbüchern. Dieses widmet sich auf 68 Seiten spezifischen Aspekten unserer Beratungstätigkeit.

Hier können Sie das Buch herunterladen:

prof e.a.t. und Emotionen.

Das Rucksäckchen – ein Mutmachbuch.

2001

Das Rucksäckchen

Menschen lieben Geschichten, brauchen Geschichten um zu lernen. Wir haben bereits im Jahr 2000 eine Mutmachgeschichte geschrieben. Hier können Sie dieses Mutmachbuch als E-Book zzgl. Arbeitsbuch anfordern

prof e.a.t. und Ernährungspsychologie.
Gestörtes Essverhalten und Nahrungsmittelallergie – Ergebnisse einer Befragung unter qualifizierten Ernährungswissenschaftlern und Diätassistenten

2015

Eine unserer Untersuchungen zeigt, dass die Beratungskräfte den „BLICK“ für gestörtes Essverhalten benötigen, um auch bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten danach zu suchen und Betroffene dabei zu unterstützen. Hier lesen Sie unser Poster zum Thema: Gestörtes Essverhalten und Nahrungsmittelallergie – Ergebnisse einer Befragung unter qualifizierten Ernährungswissenschaftlern und Diätassistenten (Siehe ERFURT)

prof e.a.t. Tools: Ernährungspyramide für Kinder – Entwicklung und Anwendung

2003

Kennen Sie die Ursprünge der international bekannten didaktischen Ernährungsmodelle, dem Handmodell und Tellermodell?  Bereits 1995 entwickelt in der Ernährungstherapie einer Universitätsklinik, wurden sie leider 2003 auch in die Prävention eingeführt, ohne Kenntnisse der dazugehörigen Haltung und Methoden, die noch heute Grundlage der prof e.a.t. Qualifikationen sind. Hier der erste Artikel zum Ernährungsmodell. (siehe Anlage EIF7 03)

prof e.a.t. Tools: Wa(h)re Ernährungsmodelle. Zwischen Ernährungsdiktat und nicht normativer Orientierungshilfe

2015 (HaBiFo)

Sie sind aus Verbraucher-, Gesundheits- und Ernährungsbildung nicht mehr wegzudenken:
Modelle zur Visualisierung von Verzehrs-Empfehlungen. Doch obwohl Empfehlungen
nicht gleichzusetzen sind mit Richtlinien, liegt in den Abbildungen immanent die Gefahr,
dass diese Modelle zum moralischen Ernährungsdiktat werden. Hier sollen die jeweiligen Konzepte näher beleuchtet und Konsequenzen für das pädagogische Handeln abgeleitet werden, denn: Jedes Handwerkszeug ist nur so gut, wie der Handwerkeer, der sie nutzt. 

prof e.a.t und NMU – Pädagogik. Nahrungsmittelallergien – (k)ein rein medizinisches Thema? Weglassen allein – reicht oft nicht…!

 

T

Wer Patienten mit NMU berät, bemerkt nicht selten, dass hinter klassischen Bauch-Symptomen nicht selten komplexe psychosomatische Themen stecken. In folgendem Artikel:
„Nahrungsmittelallergien – (k)ein rein medizinisches Thema? Weglassen allein – reicht oft nicht…!“ schauen wir ein wenig über Tellerränder hinweg.

prof e.a.t. Methodik. Körperwahrnehmung Teil 2. Spüren was da wirklich is(s)t – Dem Stoppsignal der Nahrungsaufnahme auf der Spur

2020 Adipositasspiegel
Sonja Mannhardt

Prof e.a.t. ist eine Patient Centered Care Methode, eine Haltung bei der der Patient und sein ESSEN im Zentrum steht.
Nur eine Körperorientierte Herangehensweise ändert die Haltung der Patienten gegenüber ihrem Essen, ihrem Verhalten und ihrem Körper.

In diesem Artikel geht es um die Sättigung.

Wie unsere Klientzentrierten prof e.a.t. Interventionsmethoden aussehen, das lernen Sie in unseren Qualifkationsseminaren.

prof e.a.t Methodik: Körperwahrnehmung Teil 1. Spüren, was da wirklich is(s)t. Dem Hungergefühl auf der Spur.

2019 Adipositasspiegel
Sonja Mannhardt

Prof e.a.t. ist eine Patient Centered Care Methode, eine Haltung bei der der Patient und sein ESSEN im Zentrum steht.
Nur eine Körperorientierte Herangehensweise ändert die Haltung der Patienten gegenüber ihrem Essen, ihrem Verhalten und ihrem Körper.

In diesem Artikel geht es um das Hungergefühl

prof e.a.t. und NMU. Nahrungsmittel-unverträglichkeiten und Psyche unter besonderer
Berücksichtigung des gestörten Essverhaltens

 

Essen ist seit jeher kein rein rationaler Akt, sondern eine komplexe Handlung die sowohl physische, als
auch psychische und soziale Aspekte aufweist. Wird dieses empfindliche Gleichgewicht durch selbstoder fremdinduzierte Diäten gestört, so kann das veränderte Verhalten per se ein Gesundheitsrisiko in
sich bergen. Nahrungsmittelunverträglichkeiten beeinträchtigen sowohl die Lebensqualität der
Betroffenen, als auch der Familiensysteme, haben Einfluss auf die Gefühlslage und nicht zuletzt auf das
Sozialverhalten von Betroffenen….

prof e.a.t. und Ernährungspsychologie. Teil 1 Eignung von NLP in der Ernährungsberatung

1998

Bereits seit 1995 beschäftigen wir uns mit Ernährungspsychologie und haben uns mit vielen Schulen auseinandergesetzt.

In diesem frühen Artikel können Sie erfahren, was NLP ist und wozu man diese Kurzzeittherapeutische Methode in der Ernährungstherapie einsetzen kann. 

prof e.a.t. und Ernährungspsychologie: Teil 2. NLP und systemische (Familien)therapie in der Ernährungsberatung

September 1999

NLP

Prof e.a.t. als Einstieg in die ernährungspädagogisch/ernährungspsychologische Beratung. In diesen Artikeln möchten wir Ihnen die ernährungspsychologischen Schulen vorstellen, auf denen prof e.a.t. seit 1995 fußt. Wir haben dazu schon vor über 20 Jahren geschrieben. Hier können Sie ein wenig nachlesen.

NLP und Systemische Beratung in der Ernährungsberatung (Artikel 1999) Anhang NLP 2)

prof e.at. und Pädagogik. „Ernährungspyramiden“, „richtige Handportionen“ und
„Informationen“ ändern kein Verhalten!

2018 Adipositasspiegel

Ernährungspyramide, Handmodell versprechen viel: Einfach, verständlich, leicht zu verstehen. Doch reicht wissen aus, um langfristig Verhalten zu verändern? Genügt es die Modelle zu kennen, um sich vernünftig zu ernähren. 

In diesem Artikel setzen wir uns kritisch mit der Nutzung von Modellen auseinander.

prof e.a.t  & Beziehung. Coaching-Beziehung

Sonja M. Mannhardt, S.M & De Haan, E. (2018) Coaching-Beziehung In S. Greif, H. Möller, & W. Scholl (Eds.), Handbuch Schlüsselbegriffe im Coaching. Heidelberg: Springer.

2017

Ernährungstherapeutische Berater, die nach NCP Prozess arbeiten wissen, dass die Beziehung zwischen Klient und Berater im Zentrum stehen sollten.
Doch was wissen wir über den Wirkfaktor Beziehung? Was macht Coaching/Beratung wirkungsvoll? Das wird in diesem Beitrag wissenschaftlich betrachtet.

Hier weiterlesen. Coaching-Beziehung | SpringerLink

prof e.a.t & Beziehung. Ist wirkungsvolles Coaching auch eine Genderfrage?

2016

Mannhardt, S.; De Haan, E.; Page, N. (2016). „Greatest-Ever-Executive-Coaching-Outcome-Studie. Ist wirkungsvolles Coaching auch eine Gender-Frage? “ In: Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen. Wegener, R., Deplazes, S., Hasenbein, M., Künzli, H., Ryter, A., Uebelhart, B. (Hrsg.)
Greatest-Ever-Executive-Coaching-Outcome-Studie | SpringerLink

Die meisten ernährungstherapeutischen Berater sind weiblich. Gibt es evtl. sogar Vorteile, diesen Beruf als Frau auszuüben? Dieser Frage gehen wir in diesem Fachartikel nach.

prof e.a.t. und patient centerd care. Coaching- und Pädagogikresearch meets Adipositastherapie.
Welche Wirkfaktoren sind entscheidend für gute Ergebnisse?

2015

Viele Kollegen glauben noch immer, dass reine Fachkompetenz und Wissensvermittlung ausreicht, um gute Ergebnisse beim Klienten zu erzielen. Dieses Poster betrachtet die Coaching- und Pädagogikforschung und bringt diese mit Adipositastherapie in Verbindung und klärt die Frage: Welche Wirkfaktoren sind entscheidend für gute Ergebnisse?“ (Berlin 2015)

Du sollst, Du musst, Du darfst nicht: Agonie des Essens und des „guten Geschmacks“.

2014

Was hat das Predigen von „gesunder Ernährung“ gebracht, außer Scham und schlechtem Gewissen bei Menschen, die mit Ernährung Schwierigkeiten haben?

Prof e.a.t. geht konsequent einen anderen Weg.
Hier unser kritischer Beitrag zum Thema Moral in der Ernährungsbildung.  http://www.hibifo.de/04_2014.html

ETHOS-Studie. Wie wirkungsvoll ist alleinige ernährungstherapeutische Beratung?

2018

Dieser Frage gingen wir 2018 in einer Pilotstudie nach. Eine kleine Mulicenter-Feldstudie, die beobachtete, was unsere Klient zentrierte, pädagogisch-psychologische prof e.a.t. Begleitung und Beratung  im Rahmen der Krankenkassenvorgaben, bei Adipositas bewirken kann.

(1) ETHOS – Ernährungstherapie Outcome Studie. Erste Ergebnisse der Multicenterstudie zur Erforschung
der Wirksamkeit alleiniger Ernährungstherapie bei Menschen mit Adipositas

2018

Wie wirkungsvoll ist alleinige Ernährungstherapie? Dieser Frage gingen wir 2018 in einer Pilotstudie nach. Eine kleine Mulicenter-Feldstudie, die beobachtete, was unsere Klient zentrierte, pädagogisch-psychologische prof e.a.t. Begleitung und Beratung  im Rahmen der Krankenkassenvorgaben, bei Adipositas bewirken kann.

Hier können Sie die ersten Ergebnisse der Multicenterstudie zur Erforschung der Wirksamkeit alleiniger Ernährungstherapie bei Menschen mit Adipositas nachlesen (Poster 48)

(2) Kann alleinige Ernährungstherapie in einer Erst- und 4-5 Folgeberatungen das Naschen
bei adipösen Menschen deutlich reduzieren? Ergebnisse der Pilotstudie ETHOS (Ernährungstherapie Outcome Studie)

2018

Hier erfahren Sie mehr erfahren über die Erkenntnisse, ob alleinige prof e.a.t. Ernährungstherapie in einer Erst- und 4-5 Folgeberatungen auch das Naschverhalten  bei adipösen Menschen deutlich beeinflussen kann. (Poster 49)

(3) Ist ein Tool zur subjektiven Selbsteinschätzung des eigenen Ernährungs- und
Essverhaltens ein aussagekräftiger Prädiktor des individuellen Ess- und Ernährungsverhaltens?

2018

Hier erfahren Sie mehr über unser prof e.a.t. Tool der subjektiven Selbsteinschätzung. Es stärkt die Berater-Klient-Beziehung und ist u.E. ein valides Tool für die ernährungstherapeutische Beratung (Poster 50)

prof e.a.t und Unbewusstes. Vom Erfolg einer Maßnahme hin zum Individuum. Erfolg mit individualpsychologisch-analytischem Blick betrachtet. Fallbeschreibungen aus Einzeltherapien und
Gruppenangeboten von PommeFRIZ für Kids

2013

Was ist Erfolg? Anhand von Fallbesprechungen wollen wir hier ein paar Erfolgsaspekte zu bedenken geben. Was auf den ersten Blick sehr „erfolgreich“ aussieht, kann bei genauerer Betrachtung genau als Gegenteil betrachtet werden und was wie „Scheitern“ aussieht, durchaus als Erfolg verbucht werden.

prof e.a.t. bei adipösen Kindern: Je länger und aufwändiger desto besser? Adipositastherapie bei Kindern im Rahmen der §43 SGB V Regelung. Wie erfolgreich ist individuelle Ernährungstherapie?

2013

Prof e.a.t. – Was ist in kurzer Zeit möglich? Nach wie vor wird behauptet, dass Gruppenkonzepte und Multimodale Konzepte einzig alleinversprechend und nachhaltig seien und dass nach wie vor gilt: Je länger die Behandlung, desto wirkungsvoller. Doch: Stimmt das? Wir haben uns dieser Fragestellung angenommen. Hier geht es zum Beitrag:
Je länger und aufwändiger desto besser? Adipositastherapie bei Kindern im Rahmen der §43 SGB V Regelung. Wie erfolgreich ist individuelle Ernährungstherapie?

Prof e.a.t und CF
Visualisierung für CF Patienten. Vorstellung eines Patient zentrierten Gesamtkonzeptes

2010

Auch chronisch Kranke essen und haben ein Recht auf Patient Centered Care.
CF ist mittlerweile zum „Heilmittel“ avanciert, doch kaum eine Studie hat bisher auf das outcome von ernährungstherapeutischen Interventionen geblickt. Prof e.a.t. Berater arbeiten seit 2008 mit einem vereinfachten Visualisierungsmodell und der prof e.a.t. Methode. Hier geht es zu unseren Forschungsergebnissen.

Prof e.a.t. und PKU
Proposal of a new education system for the PKU diet

2011
Sonja Mannhardt et al.

PKU

Auch international wurde unser prof e.a.t. Konzept als Beratungsmethode vorgestellt.
Hier geht es zum Beitrag:
Proposal of a new education system for the PKU diet

Prof e.a.t. und ADIPOSITAS bei Kindern
The treatment of obese Children. Is it possible to decrease BMI without any strict nutritional regime?

1999

KINDER

Prof e.a.t. Methoden und Tools auf dem Prüfstand: Ist es möglich Kinder mit Adipositas ohne Diät, ohne Verbote, ohne Kalorieneinschränkungen erfolgreich zu begleiten? Bereits 1999 begannen wir mit einer ersten Betrachtung unserer Herangehensweise.

Prof e.a.t. als systemischer Ansatz.

Approche systémique, autre moyen de
prise en charge de I’obésité chez I’enfant.
Bilan après deux ans de pratique.

2001

Essen und Essverhalten wird in den ersten 6 Jahren im sozialen Umfeld geprägt.
prof e.a.t.: wurde zunächst in der Arbeit mit Kindern in einer Universitätskinderklinik entwickelt. Und wer mit Kindern arbeitet weiß: Kinder essen nicht rational, sondern eingebettet in ihr soziales Umfeld. Unseren sozialen, systemischen Ansatz haben wir 2001 bereits untersucht. Hier geht es zu den Ergebnissen.

Prof e.a.t. als ganzheitlicher Ansatz bei Nahrungsmittel-unverträglichkeit

Wer Patienten mit NMU berät, bemerkt nicht selten, dass hinter klassischen Bauch-Symptomen nicht selten komplexe psychosomatische Themen stecken. In folgendem Artikel:
„Nahrungsmittelallergien – (k)ein rein medizinisches Thema? Weglassen allein – reicht oft nicht…!“ schauen wir ein wenig über Tellerränder hinweg.

Prof e.a.t. und gestörtes Essverhalten

Eine unserer Untersuchungen zeigt, dass die Beratungskräfte den „BLICK“ für gestörtes Essverhalten benötigen, um auch bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten danach zu suchen und Betroffene dabei zu unterstützen. Hier lesen Sie unser Poster zum Thema: Gestörtes Essverhalten und Nahrungsmittelallergie – Ergebnisse einer Befragung unter qualifizierten Ernährungswissenschaftlern und Diätassistenten (Siehe ERFURT)

prof e.a.t. Visualisierungsmodelle. Die Ursprünge von prof e.a.t. gehen mehr als 20 Jahre zurück

2003

Viele schmücken sich heutzutage mit der didaktischen Ernährungspsyramide, dem 6-5-4-3-2-1 Modell, dem Tellermodell und dem Handmodell. Sie werden benutzt um zu belehren und „Wissen zu vermitteln“ ohne Sinn und Verstand und ohne jegliches pädagogisches, ernährugnspsychologisches Verständnis. Sowohl die Haltung fehlt, als auch jegliches methodisches Können. Hier mein erster Artikel zum Ernährungsmodell. (siehe Anlage EIF7 03)

 

Kontaktieren Sie uns

Möchten  Sie  mehr erfahren. Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie unverbindlich an.

07631 5704